Scheitern kennt Jeder?! Niederlagen auch. Versagen womöglich auch. Doch wie schaut es wirklich damit aus. Wer schaut da wirklich hin?
Muss man “SCHEITERN” um zu gewinnen? Wie geht SCHEITERN überhaupt? Kann man aus SCHEITERN wirklich etwas Lernen?
Ein anderes Wort für Scheitern ist auch Krise. Klingt auch besser wie Scheitern – ändert aber nichts an dem was ist. Jeder scheint es zu kennen, aber wie gehen wir damit um? Was für Strategien gibt es denn für Krisen oder fürs Scheitern? Für Niederlage(n)? Für Versagensängste? Gibt es eine Heilmethode? Gibt es etwas auf Rezept? Gehen Männer und Frauen anders damit um? Darf man darüber reden und wo bekomme ich denn Hilfe her, wenn ich mich mal trauen würde , danach zu Fragen?
Alexander Maria Faßbender weiß aus eigener Erfahrung wovon er spricht. Deswegen coacht oder trainiert er die Menschen, die Unternehmen, Führungskräfte mit Verantwortung und jeder den es erwischt hat oder der Angst, Sorge davor hat.
In seinem aktuellen Buch: In Zeiten wie diesen …… Krise(n) erfolgreich meistern
Meine Angebote
Wie oft sind Sie schon so richtig auf die Schnau… gefallen?
Das tat bestimmt weh und was haben Sie gemacht? Liegen geblieben – Nein, Sie sind wieder aufgestanden. Und was haben Sie daraus gelernt? Zu wenig wahrscheinlich. Doch was ist mit den anderen Arten von Scheitern: Liebesaus, Finanzielle Krise, Pleite, Schulden, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslos, schwere Krankheit…etc.
Man kann vieles richtig machen – und trotzdem scheitern. Und was scheitert heute nicht alles? Partnerschaften und Existenzen, Karrieren und Koalitionen, Reformen und Technologien. Dem Sieg wohnt eben immer auch die Gestalt des Hochmuts, des Stolperns und des freien Falls inne. Beide – Sieg und Niederlage – sind aber die Seiten derselben Medaille: Handeln. Wer nichts tut, kann nicht scheitern, er ist schon ein Versager. Wer aber aktiv wird und den Erfolg anpeilt, muss das mögliche Unvermögen einkalkulieren und, was noch wichtiger ist: es überwinden…